Mobirise Mobirise v4.1.6

  

Die historische Altstadt von Pirna 

Sandstein-Denkmäler voller Leben

Schon seit Jahrhunderten hat der regionale Sandstein seinen festen Platz in der über 780 Jahre alten Stadt Pirna und noch heute finden sich seine Spuren überall in der Architektur der Stadt.

Anlage der Pirnaer Altstadt

Die historische Altstadt befindet sich dort, wo die Elbe aus dem engen Tal der Sächsischen Schweiz herauskommt und in den breiteren Elbtalkessel eintritt. Pirna gehört zu den schönsten historischen Kleinstädten Sachsens. Der zentrale Marktplatz wurde früher auch als Ring bezeichnet, da man um das auf dem Platz befindliche Rathaus vollständig herumgehen kann. Der gesamte Altstadtbereich besteht aus einem rechtwinkligen System aus Straßen und Gassen, von denen einige als Fußgängerzone ausgewiesen sind. Die mittelalterlichen Häuser rund um den Marktplatz sind mittlerweile vollständig saniert und beherbergen unter anderem Cafés und Restaurants und ein Theater. Außerdem lassen sich auf dem Markt mehrere Brunnen entdecken.

Die Altstadt wurde früher von einer Stadtmauer umgeben, die fünf Ausgänge hatte. Teile der Stadtmauer sind noch erhalten und man kann sie beispielsweise in Richtung Elbe am „Zwinger“ – in Häuser integriert – noch sehen. Ein besonders reizvoller Teil der alten Stadtbefestigung kann unterhalb der Festung Sonnenstein auf den Terrassengärten bewundert werden. Hier lässt es sich entspannt flanieren und vom oberen Teil hat man einen ganz besonders traumhaften Blick über die Dächer der historischen Altstadt.

Die Marienkirche mit einmaligen Deckenmalereien

Weimar - Schloss Belvedere

Die dreischiffige evangelisch-lutherische Kirche St. Marien in Pirna ist eine der größten Hallenkirchen in Sachsen und wurde zwischen 1502 und 1546 erbaut. Sie zeugt vom mittelalterlichen Wohlstand der Stadt. Mit einer Firsthöhe von 40 Metern prägt ihr Dach das Stadtbild von Pirna maßgeblich.